Lehre

Oberseminar "Technologische Konsequenzen der nachhaltigen Landnutzung" an der Universität Potsdam.

Hintergrund der Lehrveranstaltung

Das politische Leitbild einer (ökologisch) nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) verlangt nach der Entwicklung und Anwendung von Ökotechnologien, d. h. von der Anpassung und Integration technischer Prozesse in die natürliche Umwelt unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, technologischer und sozialer Randbedingungen.

Real erfüllen die angewendeten Technologien die Bedingungen einer Ökotechnologie nur unzureichend: Die Bereitstellung der Rohstoff- und Energieressourcen und ihre Verarbeitung einschließlich der Konsumtion führt zu erheblichen Eingriffen in das natürliche Geschehen. Auf der anderen Seite sind die Abprodukte des gesamten Reproduktionsprozesses in die natürlichen Ökosysteme zurück zu führen. Daraus ergeben sich vielfältige Anforderungen an der Schnittstelle von Geoökologie und Technologie, sowohl an die Landnutzung als auch an die Technologieentwicklung, die unter der Maßgabe der Nachhaltigkeit zu einem ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähigen Kompromiß gebracht werden müssen.

Dazu müssen die methodischen und die sachbezogenen technologischen und geoökologischen Aspekte komplex behandelt werden. U. a. heißt das, auf geoökologisch erhobene Befunde, z.B. zum Wasserhaushalt, zur Bodenqualität, zur Regionalgestaltung, etc. technologische Angebote zu machen, wie die damit verbundenen Probleme nachhaltig gelöst werden können. Der Technologe muß daher diese Anforderungen, der Geoökologe die technologischen Möglichkeiten kennen. Andererseits sind die aus den Forderungen an ökologischer Technologien Kreislaufführung, Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Nutzung von Solarenergie, etc. folgenden Konsequenzen für die nachhaltige Landnutzung auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und die immanenten Möglichkeiten der natürlichen Reproduktionssysteme nutzbar zu machen, ohne ihre Reproduktionsfähigkeit nachhaltig zu beeinträchtigen.

In der Lehrveranstaltung werden komplexe Sachverhalte an Beispielen dargestellt. Bearbeitet werden folgende Themenblöcke:

Organisatorischer Ablauf

Nach einer Einführung in der ersten Veranstaltung werden in den nachfolgenden Seminaren vorwiegend Beiträge von den Teilnehmern zu ausgewählten Themen der Liste gehalten und diskutiert, Redezeit etwa 30 Minuten. Eine Themenliste ist angegeben; bei besonderen Interessenlagen können die Teilnehmer auch selbst Themen vorschlagen. Jeweils an den zwischen den Seminaren liegenden Tagen können Konsultationen vereinbart werden, um die Thematiken näher zu besprechen, Literaturangaben zu machen etc. Am Standort Babelsberg, Haus 7, Zi 1.08 (tel. Anmeldung s.o.) ist relevante Literatur bei der Bibliothek der Professur Umweltbildung bzw. der AG Ökotechnologie verfügbar.

Weitere Informationen zum Seminar können hier als PDF-Datei (69 kB) heruntergeladen werden. Dieser sind auch die zu vergebenden Referatsthemen sowie die zur Vorbereitung benötigte Literatur zu entnehmen.

 


[Start]  [Aktuell]   [Ziele]  [Ökotechnologie]  [Arbeitsgebiete]  [Publikationen]  [Verlag]  [Lehre]  [Satzung]  [Kooperation]  [Kontakt] [Mitgliederbereich]